Skip to main content

FAQ

Unternehmen

Warum heißt ihr SEA ME? Was bedeutet der Name?

Kern unserer Unternehmensmission ist die Reduzierung von Einwegmüll! Ursprünglich lag unser Fokus auf den Schutz unserer Flüsse, Seen, Meere und Ozeane. Mittlerweile ist Einweg aber nicht nur in unseren Meeren ein Problem. Daher kommt der Begriff „SEA“. „ME“ weil es beim Thema Umwelt und Ressourcenschutz um jeden Einzelnen von uns geht. Was kann „ich“ für einen Beitrag leisten, um uns allen und damit auch mir selbst etwas Gutes zu tun. Es geht also um mich, es ist aber auch für mich. Denn SEA ME sind hochwertige Kosmetik- und Pflegerezepturen in Mehrweg-Pfandflaschen für mich, für meine Umwelt, für unsere Gesellschaft. Für Menschen, für die hochwertige Düfte & Rezepturen, ansprechendes Design und der Schutz der Umwelt nicht im Widerspruch stehen. MAKE A DIFFERENCE

Gibt es zusätzliche Umweltprojekte, in denen ihr euch engagiert?

Ja, wir sind Mitglied der globalen Bewegung #breakfreefromplastic und im Bundesverband Meeresmüll e.V.. Darüber hinaus leisten wir einen regelmäßigen finanziellen Beitrag zur Unterstützung des Ozeankind e.V..

Produkte

Wo kann man eure Produkte kaufen?

Wir sind deutschland- und österreichweit in BUDNI- und Müller-Filialen verfügbar. Zusätzlich findet man uns in ausgewählten Unverpacktläden, Edeka-, REWE-, und Globus-Märkten. Auch in einer Reihe Lifestyle- und Concept-Stores sind wir zu finden sowie natürlich auch über unseren Onlineshop. Um konkret in Deiner Umgebung nach Abgabe- und Abholpunkten zu suchen, nutze bitte den SEA ME Storelocator.

Sind eure Produkte tierversuchsfrei?

Ja, neben dem Schutz der natürlichen Umwelt liegt uns das Wohl der Tiere am Herzen. Sowohl der gesamte Prozess der Produktentwicklung, als auch sämtliche Tests in der Herstellung unserer veganen Produkte sind tierversuchsfrei.

Wie sieht es mit Mikroplastik aus?

Unsere Rezepturen sind zu 100 % frei von Mikroplastik, Parabenen und Silikonen. Für uns eine Selbstverständlichkeit.

Wieso habt ihr neben Glasflachen nun auch PET Flaschen im Portfolio?

Da SEA ME eine Mehrweg-Pionierin ist und eng mit zerooo, dem Mehrwegsystem für Kosmetik & Drogerie zusammenarbeitet, haben wir uns nun zusätzlich für das revolutionäre Gebinde aus PET entschieden. Es ist leichter und eignet sich für weitere Produktkategorien sehr gut, wie z.B. für Duschgel, Shampoo und Conditioner, unsere Produktneuheiten. Alles zu zerooo findest du hier.

Neue Kreislaufwirtschaft

Was bedeutet das Mehrweg-Siegel „Mehrweg für die Umwelt“?

Ein einfaches, klares Zeichen, das den Weg zu umweltfreundlichen Mehrwegflaschen weist. So lautet der „Auftrag“ des Mehrwegzeichens, deren Verwendung durch den „Arbeitskreis Mehrweg“ (ein Zusammenschluss bedeutender Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes, sowie führenden Verbänden der deutschen Getränkewirtschaft) freigegeben werden muss. Das Zeichen ist als Marke geschützt. Es darf auf Etiketten und in Kommunikationsmaßnahmen von Hersteller*innen eingesetzt werden, die die Verwendungsbestimmungen unterzeichnet haben. Im Handel wird es genutzt, um auf Mehrwegflaschen hinzuweisen. Als Mehrweg Pionier innerhalb des zerooo Mehrwegsystems für die Drogerie, wird SEA ME als Pionier für Non-Food-Produkte vom Arbeitskreis Mehrweg gefördert.

Wie kommen eure Flaschen zurück zum Hersteller?

Nachdem ihr eure Flaschen am Leergut-Pfandautomat oder an der Kasse eures Super- oder Drogeriemarktes zurückgegeben habt, werden die Flaschen in Mehrwegkartons von dort über bestehende Logistikwege des Handels zur zerooo Flaschenwaschstraße und von dort direkt palettenweise zurück zum Abfüller transportiert. So schließen wir Ressourcenkreisläufe und es entsteht kein Müll nach dem Verbrauch des Produkts.

Wie oft können die Flaschen wieder befüllt werden?

In der Getränkeindustrie können Mehrwegflaschen aus Glas bis zu 50 Mal wiederbefüllt werden. Einen ähnlichen Wert streben wir auch an, wohlwissend, dass es hier noch keine Langzeittests und Erfahrungswerte gibt. Bei Glas gehen wir aber von 30 Wiedernutzungen aus, also 30x kein Müll.
Bei der PET Variante gehen wir von min. 10 Zyklen aus, bevor das Gebinde zu 100% recycelt wird.

Wieso ist das Flaschenpfand so hoch?

Dem einen oder anderen erscheint ein Pfand von 50 Cent vielleicht etwas hoch. Für uns und die Umwelt ist es aber sehr wichtig, dass die Flaschen auch tatsächlich im Mehrweg-Kreislauf verbleiben, und da hilft ein höherer Pfandbetrag natürlich.

Materialien & Herstellung

Wo werden eure Produkte hergestellt?

SEA ME Rezepturen werden nach unseren Standards mit wertvollen Rohstoffen von einem deutschen Kosmetikunternehmen in Deutschland hergestellt. Wir nutzen ausschließlich zerooo Mehrwegverpackungen, die von erfahrenden & renommierten Partner:innen produziert werden. Bei der Auswahl unserer Produktionspartner*innen achten wir insbesondere auf die Verpflichtung zur Einhaltung hoher Umweltstandards.

Aus welchem Material sind die Etiketten, Verpackungen und Pumpen?

Das Papier für unsere Etiketten stammt ausschließlich aus verantwortungsvoller FSC®-zertifizierter Waldwirtschaft. Der Transport sowohl der vollen Flaschen als auch des Leerguts findet in wiederverwendbaren Mehrwegkartons statt, auf eine Umverpackung der einzelnen Flaschen verzichten wir komplett. Der Dosierverschluss aus gemahlenen Naturkorkstücken besteht aus Sughera, einem innovativen Material aus 80% natürlichem Kork- und 20% Gummimischung, was es ermöglicht das großartige Design des nachhaltig wachsenden Korks mit einer sehr hohen Langlebigkeit zu verbinden.
Die Pumpe wird vorerst aus Plastik hergestellt, da es aktuell noch keine praktikable wirtschaftliche Alternative gibt. Das Plastik der Pumpen wird nach der Flaschenrückgabe sortenrein getrennt. Dadurch, dass die Pumpen zurück zum Ursprung gelangen, besteht die Möglichkeit das Material zu up-cyclen. Was wir damit genau machen ist ein weiteres, spannende Projekt. Stay tuned.

Flaschenrückgabe

Wie gebe ich meine leeren Flaschen zurück?

Du gibst deine leeren Flaschen ganz einfach über die Leergut-Pfandautomaten im Drogerie- oder Supermarkt zurück, so wie du es von deinen Getränkeflaschen schon lange gewohnt bist. In Läden, die keinen Pfandautomaten haben, gibst du die Flaschen an der Kasse zurück und erhältst dort dein Pfand. Hier findest du den Mehrwegweiser von zerooo.

Soll ich die Aufsätze (Pumpen, Korken) abnehmen, bevor ich die Flaschen zurückgebe?

Nein, erspare dir diese Mühe bitte! Die Aufsätze dienen beim Transport als Schutz für das Schraubgewinde bzw. für den Rand des Flaschenhalses und werden von zerooo vor der Flaschenreinigung entfernt und zur kreislauffähigen Aufbereitung gegeben.

Kann ich die Flaschen in allen Geschäften zurückgeben?

Du kannst die Flaschen in allen Geschäften zurückgeben, die SEA ME-Produkte führen. Es muss also nicht derselbe Laden sein, indem du sie gekauft hast. Der Storefinder zeigt dir die Standorte in einer Nähe.

B2B SHOP

Gibt es eine Mindestbestellmenge?

Ja, die Mindestbestellmenge beträgt 24 Flaschen bestehend aus vier 6er-Kartons, die du beliebig zusammenstellen kannst. Du kannst also z.B. vier Kartons mit Handseife bestellen oder aber zwei Kartons mit Handseife und zwei Kartons mit Duschgel oder jede beliebige andere Kombination. Der Grund dafür liegt in der ökologischen Sinnhaftigkeit, ungerne möchten wir 6 Flaschen auf die Reise schicken. Ausnahmen gibt es natürlich immer.

Warum kann ich nicht 5 oder 6 Kartons bestellen?

Um den CO2-Footprint so klein wie möglich zu halten, versenden wir grundsätzlich in 24er-Großkartons, d.h. ein voller Großkarton umfasst immer vier 6er-Kartons. Daher muss deine Bestellmenge immer ein Vielfaches von 24 Flaschen betragen, also entweder vier 6er-Kartons oder acht, zwölf, sechszehn usw.

Wie funktioniert die Lieferung?

Wir liefern deine bestellten SEA ME-Produkte klimaneutral per DHL GoGreen flächendeckend in ganz Deutschland. In der Regel verlässt deine Ware innerhalb von 2-3 Werktagen unser Lager in Hamburg.

Wie und wo geben wir das Leergut zurück?

Am besten lässt du die geleerten blauen SEA ME-Kartons in dem großen 24er-Umkarton und sammelst dort das Leergut sicher in den durch Pappgefache geschützten Mehrweg-Kartons. Sobald ein großer Karton mit Leergut gefüllt ist, forderst du im B2B Kund:innen-Login des Webshops deinen Retourenschein an, druckst ihn aus und gibst den Retourenkarton beim nächsten DHL-Paketshop ab. Der Versand erfolgt dann klimaneutral per DHL GoGreen auf direktem Weg zu uns. Das Porto haben wir bereits für dich bezahlt.

Wie funktioniert die Pfanderstattung?

Nachdem du im Webshop die Retoure beantragt hast, wird automatisch die Pfanderstattung in die Wege geleitet. Nach Eingang und Kontrolle deiner Leergut-Retoure bei unserer Spülstraße überweisen wir innerhalb weniger Tage den genauen Pfandbetrag auf das von dir angegebene Konto. 

Kann ich auch als Privatperson zu euren B2B Preisen bestellen?

Unser Webshop ist zwar in erster Linie für Geschäftskund:innen gedacht, aber wenn du die Mindestbestellmengen einhältst, kannst du gerne auch als Privatperson zu den gleichen Konditionen bestellen.

Wo erhalte ich weitere Informationen zu euch und euren Produkten?

Ausführliche Informationen zu unseren Unternehmen und allen unseren Produkten erhältst du unter www.sea-me.com. Über alle Neuigkeiten informiert dich unser Newsletter, für den du dich gerne hier registrieren kannst. Folge uns auch auf Instagram: @seamehamburg. Um mehr über zerooo – das Mehrwegsystem für die Drogerie zu erfahren, welches SEA ME maßgeblich mit aufgebaut hat, besuche www.zerooo.com.